• Start
  • Vitae
  • KI
  • Ansichten
  • Mehr
    • Start
    • Vitae
    • KI
    • Ansichten
  • Start
  • Vitae
  • KI
  • Ansichten

Projekthistorie

07/2021 - 09/2023 Emineo AG, Zürich

Beschreibung:

Citysoftnet ist eine Software für die Fallführung in der Sozialhilfe für den Kanton Basel-Stadt und die Städte Bern und Zürich.

Aufgaben:

Konzeption Benutzer und Berechtigungsverwaltung mit Schnittstelle zu Identity Access Ma-nagement System (IAM)

Erstellen von Lösungsvorschlägen und Konzepten zur Dokumentenverwaltung (DMS) in Abstimmung mit den Fachbereichen. Spezifikation von Funktionen und Änderungen der Schnittstellen zu anderen Verfahren.

Migration der Benutzer aus Altsystem per MS Excel und VBA

Erstellen Test Cases und Testfälle

Fehleranalysen

Skills:

Identity Access Management System (IAM), Dokumentenverwaltung (DMS), Anforde-rungsmanagement, Businessanalyse, Spezifikation, Prozess Analyse, Prozess Beschrei-bung, Modellierung, UX-Design, VBA, UML, BPMN 2.0, Scrum, SAFe, Testdesign

Tools:

MS Office, Confluence, Jira, Balsamiq, KOFAX


03/2019 – 07/2021 Schweizer Bundesbahn (SBB), Bern

Beschreibung:

SOPRE = Simulation Optimierung Planung REssourcen ist ein System zur Ressourcenpla-nung (Züge, Zugführer und Zugbegleiter) der Schweizer Bundesbahn.

SOPRE wird in den Planungshorizonten Jahresplanung, Steuerung, Lenkung und Qualitäts- und Datenmanagement angewendet. Die Software basiert auf der „Advanced Planning Solution“ von Quintiq. Diese kombiniert die Vorteile einer SBB-spezifischen Lösung und die einer Standardsoftware.

Aufgaben:

Erstellen von Lösungsvorschlägen in Abstimmung mit den Fachbereichen.

Spezifikation von Änderungen in SOPRE.

Spezifikation von Änderungen der Schnittstellen zu anderen Verfahren.

Fehleranalysen

Dokumentation neuer Funktionen

Skills:

Personaldisposition, Anforderungsmanagement, Businessanalyse, Spezifikation, Modellie-rung, UML, BPMN 2.0, Scrum, SAFe

Tools:

MS Office, Confluence, Jira, Balsamiq

12/2017 - 01/2019 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

Beschreibung:

COSACH = COmputergestützte SACHbearbeitung

Erfassung und Verwaltung aller förderungsrelevanten Informationen über Teilnehmer, Maßnahmen und Träger. Grundlage für die Erstellung der Förderstatistiken. Dieses Verfah-ren wird in allen Arbeitsagenturen und in den in Form einer gemeinsamen Einrichtung nach § 44b SGB II organisierten Jobcentern eingesetzt.

Aufgaben:

Erstellen von Lösungsvorschlägen in Abstimmung mit den Fachbereichen.

Migration Dokumentation MS Word nach Confluence

Spezifikation von Änderungen in COSACH.

Spezifikation von Änderungen der Schnittstellen zu anderen Verfahren.

Erstellen Test Cases und Testfälle

Fehleranalysen

Skills:

Dokumentation, Business-Analyse, Anforderungsmanagement, Businessanalyse, Spezifika-tion, Modellierung, Softwaredesign / -analyse (OOAD, OOA, OOD), UX-Design, UML, BPMN 2.0, Testdesign

Tools:

MS Office, Confluence, Jira, MID Innovator, Balsamiq, Visio


02/2017 – 12/2017 DB Systel GmbH, Frankfurt

Beschreibung:

EDITH = Ereignisgesteuerte PersonalDIsposition im TransportbereicH

In der Anwendung sind alle Triebfahrzeugführer und Zugbegleiter/Kundenbetreuer mit Schichten hinterlegt, die den Umlaufplänen der Fahrzeuge zugeordnet sind. Der Disponent hat so die Möglichkeit, kleineren und größeren Unregelmäßigkeiten während der Betriebsführung mit der aktuellen Datenbank abzugleichen, und kann so mit dispositiven Maßnahmen gegensteuern.

Aufgaben:

Spezifikation von Änderungen in EDITH

Erstellung von Testszenarien & Testcases

Durchführung Systemtests

Skills:

Personaldisposition, Anforderungsmanagement, Businessanalyse, Spezifikation, Modellie-rung, UML, BPMN 2.0, Testdesign

Tools:

Enterprise Architekt, HP-ALM (Application Life Management), Jira, MS Office

12/2015 – 02/2017 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

Beschreibung:

ALLEGRO = ALgII LEistungsverfahren GRundsicherung Online

Mit ALLEGRO hat die Bundesagentur für Arbeit das IT-Verfahren A2LL abgelöst und somit die Gewährung der Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II durch ein neues Verfahren unterstützt. Die Gesamtprojektverantwortung für ALLEGRO liegt bei der Bundesagentur für Arbeit.

Aufgaben:

Spezifikation von Änderungen in ALLEGRO

Fehleranalysen

Review Fachkonzepte

Skills:

Sozialversicherungsrecht, Anforderungsmanagement, Businessanalyse, Spezifikation, Modellierung, UML, BPMN 2.0, Testdesign

Tools:

MS Office, Jira, MID Innovator, Serena Business Mashups (SBM)

06/2014 - 08/2015 KPMG IT Services GmbH, Berlin

Beschreibung:

Relaunch eines individuell erstellen Tickettools

Erweiterung eines Planungs- und Controllingtool für Kalkulation und Einsatz von Wirtschaftsprüfern.

Aufgaben:

Anforderungsanalyse

Feinkonzeption

Bedarfsanalyse

Entwurf der Businessobjekte 

Entwurf User-Interface

Feinkonzeption 

Konzeption Schnittstelle zu SAP FI

Vorbereitung User Acceptance Tests (UAT)

Durchführung User Acceptance Tests (UAT)

Review Testcases und Testfälle

Agile Softwareentwicklung mit SCRUM

Skills:

Dokumentation, Anforderungsmanagement, Businessanalyse, Spezifikation, Modellierung, Konzeption, Bedarfsanalyse, UX-Design, UML, BPMN 2.0, Testdesign

Tools:

MS Office, Visual Paradigm, Sharepoint, Team Foundation Server (TFS)

4/2013 - 3/2014 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG; Freiburg

Beschreibung:

Konzeption des Meldewesens für Entgeltbescheinigungen im Rahmen von Entgeltersatzleistungen (EEL) für Kinder-Krankengeld, Mutterschutz, Übergangsgeld und Krankengeld.

Aufgaben:

Fachliche Führung des Feature-Teams bestehend aus Entwicklung, Qualitätssicherung und Support.

Analyse der gesetzlichen und fachlichen Anforderungen

Umsetzung der Anforderungen in Grob- / Feinkonzepte

Steuerung des Featureteams mit den Aufgaben Erstellen und Überwachen von Terminen, Aufwandsschätzung und Risikobewertung

Fachliches Review der Testaufgaben 

Agilen Softwareentwicklung mit KANBAN

Skills:

Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Meldeverfahren DEÜV, Teamführung, Anforderungsmanagement, Businessanalyse, Spezifikation, Modellierung, UX-Design, UML, KAN-BAN, Testdesign

Tools:

MS Office, Sharepoint, HP-ALM (Application Life Management)

12/2000 - 12/2012 DATEV e.G., Nürnberg

Beschreibung:

Neu Konzeption:

LODAS Vorerfassung online 

DATEV Reisekosten 

Vorerfassungen für DATEV Reisekosten 

DATEV Fahrtenbuch 

Lohn und Gehalt Vorerfassung online

Aufgaben:

Pflege und Wartung der Anwendungen inkl. der Themen

Elektronischer Entgeltnachweis (ELENA)

Entgeltersatzleistungen (EEL) Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG). 

Bedarfsanalyse (Gesetzliche Vorgaben, Anwenderanforderungen)

Modellierung Geschäftsprozesse (BPMN 2.0, MID Innovator)

Konzeption UseCases, Software-Prozesse, Software-Architektur

Fachliche Beratung zur System-Architektur

Fachlicher Datenbankentwurf (Modellierung UML, Rational Rose)

Erstellen Grob-/Feinkonzepte

Vorbereitung und Durchführung Reviews 

Konzeption der Schnittstellen (Abrechnungssysteme Lohn, Finanzbuchhaltung, Vorerfassungen)

Fachliche Beratung der Entwickler zur Implementierung

Erstellung von Online-Hilfen

Qualitätssicherung Erstellen Testcases, Testkonzepte 

Skills:

Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Meldeverfahren DEÜV, Anforderungsmanagement, Businessanalyse, Spezifikation, Modellierung, UX-Design, C#, Java, .NET, HTML, JavaScript, XML, BPMN 2.0, UML, Testdesign

Tools:

MS Office, MID Innovator, Rational Rose, Frontpage, IBM WebSphere, XCM, VMWARE, Visio

02/2000 - 10/2000 Basic Insoft GmbH, Nürnberg

Beschreibung:

Support und Wartung von Software zur Entgeltabrechnung (Lohn- und Gehalt) Konzeption und Entwicklung einer Schnittstelle zur DEVO-/ DÜVO (Meldeverfahren mit Datenaustausch zu Krankenkassen)

Teilprojektleitung in der Entwicklung von Anwendungen unter Thorougbred-Basic mit grafischer Oberfläche.

Entwicklung von Makros mit VBA 6.0 

Einrichtung und Administration eines Window-NT Servers

Aufgaben:

Konzeption der Schnittstellen

Skills:

Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Anforderungsmanagement, Businessanalyse, Mel-deverfahren DEÜV, Spezifikation, UX-Design, Basic, VBA, UNIX, Testdesign

Tools:

Thorougbred-Basic, VBA 6.0, SCO-UNIX, Windows NT

09/1999 - 1/2000 GWI MEDICA GMBH, Köln

Beschreibung:

Software Migration auf P&I LOGA (Datenbank)

Support und Pflege von Software zur Lohn- und Gehaltsabrechnung

Aufgaben:

Telefonischer Support der GWI-Mitarbeiter vor Ort für SQL und Schnittstellen

Konzeption der Schnittstelle zu P&I LOGA (Datenbank)

Konzeption, Implementierung der Migrationssoftware

Skills:

Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Anforderungsmanagement, Businessanalyse, Spe-zifikation, OpenBasic 4.0, Datenmigration, P&I LOGA

Tools:

SCO-UNIX, Windows NT

05/1998 - 06/1999 GWI MEDICA GmbH, Köln

Beschreibung:

Entwicklung einer Schnittstelle zur DEVO-/ DÜVO (Meldeverfahren mit Datenaustausch zu Krankenkassen) mit eigenständiger Konzeption und Entwicklung.

Aufgaben:

Technisch- / Fachliche Unterstützung bei der DEVO-/ DÜVO Zulassung.

Support, Wartung Software zur Entgeltabrechnung

Fachliche Betreuung bei der Software Umstellung auf das Jahr 2000

Skills:

Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Meldeverfahren DEÜV, Anforderungsmanagement, Businessanalyse, Spezifikation, Implementierung, OpenBasic 4.0

Tools:

SCO-UNIX, Windows NT

09/1997 - 09/1998 Sabel Akademie, Nürnberg

Beschreibung:

Kaufmännisches Trainingszentrum für Langzeitarbeitslose

Aufgaben:

Schulung von Langzeitarbeitslosen

Skills:

Lehrtätigkeit

Tools:

MS Windows, MS Office

01/1997 - 12/1998 AUDI AG, Ingolstadt

Beschreibung:

Entwickeln einer Laufzeitkontrolle für die Lebensdauer kritischer Bauteile in Rennsportmo-toren.

Aufgaben:

Analyse, Konzeption, Implementierung

Skills:

Visual Basic

Tools:

MS-Access

SeitenanfangSeite vorwärts

Copyright © 2024 Guido Böhm

Unterstützt von

  • Start
  • Vitae
  • KI
  • Ansichten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt